Das Weingut Marienheim
Kompetenz und Qualitätsbewusstsein prägt die Arbeit im Weinkeller des Marienheims in Bamlach wie in vielen anderen Winzerbetrieben des Markgräflerlandes. Und doch gibt es da einen gravierenden Unterschied: Teile der Arbeit im Rebberg und im Keller werden von geistig behinderten Menschen gemacht, die dank jahrelanger Praxis an Rebschere, Hacke und Fass das Einmaleins des Weinbaus durch und durch beherrschen und „ihren“ Weinberg – sorgsam angeleitet und begleitet – vom winterlichen Schnitt bis zur herbstlichen Weinlese mit spürbarer Freude hegen und pflegen.
Das Marienheim Bamlach ist eine Zweigstelle des St. Josefhaus in Rheinfelden-Herten. Dort leben rund 650 geistig behinderte Menschen, die entweder die eigene Karl-Rolfus-Schule besuchen oder in der Werkstatt für Behinderte arbeiten. Regiebetriebe, wie beispielsweise Küche, Bäckerei, Schreinerei und andere, versorgen die große Einrichtung und schaffen gleichzeitig die Möglichkeit, behinderten Menschen Arbeit, pädagogische Anleitung und eigenen Verdienst zu bieten.
Im Marienheim Bamlach, das in den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts dem St. Josefhaus Herten angegliedert wurde, war schon immer die Landwirtschaft ein wichtiger Bestandteil des Hauses. Dass dabei der Weinbau im Vordergrund steht, liegt – im Herzen des Markgräfler Reblands – natürlich auf der Hand. Mit dem Bamlacher Kapellenberg und dem Bad Bellinger Sonnenstück bewirtschaftet das Weingut Marienheim zwei von der Sonne und Klima begünstigten Lagen, auf denen vom frischen Gutedel, dem spritzigen Weiß- und Grauburgunder, dem geschmackvollen Müller-Thurgau, dem Nobling und Merzling sowie dem charaktervoll noblen Spätburgunder, ein breites Spektrum an hervorragenden Weinen gedeiht. Gutedel- und Weißburgundersekte, hergestellt im klassischen Flaschengärverfahren, aber auch eine gehaltvolle Liste Markgräfler „Schnäpse“ gehören dazu und runden das Angebot an.
Ein behinderter Bewohner, dazu der Kellermeister und Pächter des Weinguts Marienheim, Rolf Berner, und sein Team kümmern sich um die Rebberge und den modern ausgestattenten Keller. Liebe zum Weinbau und pädagogische Neigung müssen hier Hand in Hand gehen. Bei den meisten Arbeiten genügt es, die behinderten Mitarbeiter zu begleiten, kurze, helfende Anleitungen zu geben. Manch schwierige Arbeit kann von einzelnen „Spezialisten“ aber auch ganz selbstständig und zuverlässig allein geleistet werden.
Ist das Weingut Marienheim ein ganz normaler Weinbaubetrieb wie alle anderen im südlichen Markgräflerland? – Das nun auch wieder nicht! Dazu sind seine Weine doch etwas zu besonderes. Vielleicht liegt es daran, dass sie mit einem so hohen Maß an Fürsorge und Liebe zur Sache gepflegt und gelesen werden.